Vokabeltrainer Ostwestfälisch mit Matthias Borner

Gütersloherisch für Anfänger

Ein Expresssprachkurs »Umgangsostwestfälisch«

 

Kamera: Sven Grochholski
Szenerie: Stadtmuseum Gütersloh

Das läuft wie'n Dittken

Bedeutung: das rollt wie ein Groschen, das funktioniert hervorragend

 

Erklärung: So ein kleines Wort: »Dittken«. Und so eine lange Geschichte, die sich dahinter verbirgt. Aber sie ist spannend, es kommen skrupellose Münzfälscher, ein kompromittierter König und ein verhohnepipelter Reichsadler drin vor. Soviel vorab, um ein wenig Spannung aufzubauen …

»Das läuft ja alles wie’n Dittken« ist der erfreute Ausruf, wenn etwas »rund läuft«. Dabei laufen Dittken heutzutage gar nicht mehr – zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges waren sie jedoch in viel zu großer Menge im Umlauf. Und das kam so:

Weil die fürstlichen Kriegsherren Geld brauchten, reduzierten sie ab 1618 systematisch den Silbergehalt ihrer Münzen. Das führte im Lauf weniger Jahre dazu, dass die vor Kriegsbeginn geprägten, silberhaltigen Münzen enorm wertvoll waren – während die »neuen«, mit Kupfer gestreckten Münzen nur besseres Spielgeld darstellten.

Letzteres Schicksal erlitt auch die von König Sigismund I. eingeführte Silbermünze zu drei polnischen Groschen. Tausende dieser »Silbermünzen« wurden in Wirklichkeit aus Kupfer hergestellt und gebeizt, um ihnen einen silbrigen Glanz zu verleihen und so den fehlenden Silbergehalt zu verheimlichen. Eine Zeitlang ging das gut, doch schließlich wollte niemand mehr den Sigismündischen Dreigröscher annehmen.

Die polnischen Münzen zeigten den polnischen Reichsadler. So wie die Deutschen ihrem Bundesadler den wenig charmanten Beinamen »fette Henne« gegeben haben, so nannten die Polen ihren stolzen Adler spöttisch »dudek« – zu deutsch: Wiedehopf. Diese im Deutschen zu »Düttchen« abgewandelte Bezeichnung wurde auf die entwertete Dreigroschenmünze übertragen. Im Volksmund hielt sich dieser Begriff und ging auf mehrere geringwertigere Münzen über. Im 20. Jahrhundert und Ostwestfalen-Lippe angekommen, heißt der Ausdruck »Dittken« und bezeichnet ein 10-Pfennig-Stück.

Und weil man 10-Pfennig-Stücke eigentlich immer nur wahrgenommen hat, wenn sie uns an der Kasse aus dem Portemonnaie fielen und über den Boden rollten, bekam das Dittken den Ruf des besonders bewegungsfreudigen Zahlungsmittels. Wenn eine Sache so glatt geht wie ein davonrollender Groschen, dann läuft sie also wie ein Dittken …