Vokabeltrainer Ostwestfälisch mit Matthias Borner

Gütersloherisch für Anfänger

Ein Expresssprachkurs »Umgangsostwestfälisch«

Knüpp

Bedeutung: Knoten

Den alten Germanen verdanken wir eine ganze Menge. Durch ihren Sieg über die Römer in der Varusschlacht verhinderten sie, dass Latein zur Verkehrssprache in Mitteleuropa wurde. Wenn an Schulen wie dem ESG heute trotzdem noch Latein gelehrt wird, ist das eigentlich nur mit der geringen Cherusker-Quote in der Kultusministerkonferenz zu erklären.

Zugegeben, mit ihrem Sieg verhinderten sie ebenso den Bau von Aquädukten, Badehäusern, Schulen, Bibliotheken und Theatern und sorgten dafür, dass die Menschen in Mitteleuropa weiterhin fellbehangen und Keulen schwingend einer Wildschweinrotte hinterherjagen mussten, anstatt zum Abendessen in eine lauschige Taverne einkehren zu können. Dass uns die Germanen keine Kultureinrichtungen hinterließen, hat immerhin den Vorteil, dass sich die Gütersloher so schon frühzeitig an ein Leben ohne Theater gewöhnen konnten – ein Zustand, der ja lange genug Bestand hatte.

Dafür schenkten uns Arminius & Co. viele wohlklingende Vokabeln. Eine besonders schöne Wortsippe ist die Gruppe germanischer Wörter, die mit »kn« anfangen. Ihnen ist gemein, dass sie etwas mit »zusammendrücken, pressen, klemmen, ballen« zu tun haben: Knödel, Knospe, Knorpel, Knauf und Knopf haben dieselbe sprachgeschichtliche Wurzel wie knüllen, knautschen, kneten, knuddeln und knutschen. Und da wir langsam auch zum Thema der heutigen Lektion kommen müssen, auch der Knoten. Und weil man mit einem Knoten zwei Seilenden verKNÜPfen kann, heißt der Knoten in Westfalen Knüpp. So einfach kann Linguistik sein!

Ein Anwendungsbeispiel für den Alltag führt uns – wie auffallend häufig – an eine Kneipentheke. Im Büsker Eck wird der alte Kaupenbrock gefragt, warum er sich einen Knoten ins Taschentuch gemacht habe. »Der soll mich daran erinnern, dass ich ab getz keine Kuarzen mehr trinken daaf – hat mir nämmich der Doktoar veaboten«, ist seine Antwort, die allgemeine Verwunderung auslöst. »Du und keine Kuarzen mehr? Du hass dir aber doch chrade eben noch einen Steinhäger und einen Schröderschen chenehmicht!« Worauf Kaupenbrock, durchaus schuldbewusst, sein Verhalten erklärt: »Jau, ihr habt ja recht. Aber ich bin das nich in Schuld! Ich seh den Knüpp ja immer earst, wenn ich mir nachem Trinken den Mund afwischen will!«