Carl Magazin Gütersloh
  • Start
  • Film
  • Aktuell
  • Auf Schlür
  • Impressum & Datenschutz

@

a

b

c

Leider kann das Video Büdel kocht 001 nicht abgespielt werden da der Browser diese Funktion nicht unterstützt.

Mehr von Büdel Kocht

Büdel kocht #022
Kaninchenkeule mit Babyspinat und Inca-Zimt-Kartoffel (Oca)
Büdel kocht #021
Pfifferlingsüppchen mit Süßkartoffelwürfel
Büdel kocht #020
Marinierte Gelbschwanz-Makrele auf Rote-Beete Carpaccio mit Wildkräutersalat
Büdel kocht #019
Bunte Kartoffelwürfel mit Wachtelbrustschnitzel und Spiegeleiern
Büdel kocht #018
Kotelett vom iberischen, schwarzen Schwein
Büdel kocht #017
Thunfisch mit schwarzem Sesam auf Ingwer-Spargel
Büdel kocht #016
Grünes Perlgraupen-Risotto mit Grünkohl-Pesto und Wildgarnelen
Büdel kocht #014
Hähnchenbrust mit Kräuterseitlingen gefüllt und Tomaten-Fregola
Büdel kocht #013
Lachsforelle mit Babyfenchel und Safran
Büdel kocht #011
Steinpilz-Risotto mit Basilikum und Parmesankäse
Büdel kocht #010
Mascarpone Creme mit Erdbeeren
Büdel kocht #009
Mascarpone Creme mit Erdbeeren
Büdel kocht #008
Lammkotelett mit Rhabarber- Ingwer-Chutney an schwarzem Risotto
Büdel kocht #007
Tagliatelle von grünem Spargel mit Rotbarbenfilet und Bärlauchpesto
Büdel kocht #006
Carpaccio vom Kalbsfilet
Büdel kocht #005
Apfelpfannküchlein mit Zimtsahne
Büdel kocht #004
Gebeizte Entenbrust mit Apfel - Ingwersalat
Büdel kocht #003
Bachsaibling auf Quittenwirsing
Büdel kocht #002
Schnitzel vom Rehrücken mit Spekulatiusbrösel auf Steckrüben
Büdel kocht #001
Steinbuttfilet mit Herbsttrompeten und Kürbissauce
Büdel kocht #000
Entenbrust
  • Artikel
  • Rezept

Kulinarischer Angriff

Im vergangenen Jahr wurde er von seinen Gästen mit einem ersten Platz als »Restaurant des Jahres« in Westfalen geadelt, nun kocht er exklusiv und crossmedial für Carl: Bernhard Büdel ist Koch aus Leidenschaft und als Typ richtig knorke. In Gütersloh betreibt er das Restaurant Medium an der Carl-Bertelsmann-Straße - und wird dort inmitten einer altehrwürdigen Denkfabrik viel zu oft übersehen.

Damit sich das ändert führen wir fort, was 2010 mit dem Video-Format »Büdel kocht« begonnen hat. Gekocht wird ab sofort monatlich in der Kochschule »La Vita« in Avenwedde, die eine tolle Umgebung und etwas mehr Weitläufigkeit als die heimische Küche bietet. Nachgekocht werden dürfen die Gerichte der verfeinerten Landküche selbstverständlich auch. Hierzu gibt es Tipps von Büdel persönlich im Video und die Rezepte on- und offline.

Seinen Michelin-Stern hat Bernhard Büdel übrigens abgelegt. Wer ihn kennt und Gast in seinem Restaurant war, weiß aber, dass er dafür das Herz genau am richtigen Fleck trägt und die Leidenschaft für‘s Kochen unverwechselbar in seine Gerichte zaubert.

Im Dezember zaubert Bernhard Büdel uns etwas ganz Besonderes: Steinbutt-Filet mit Herbsttrompeten und einer Kürbis-Sauce. Und eins vorweg: Es hat uns beim Dreh super geschmeckt!

Die Herbsttrompete (auch bekannt als Totentrompete) ist eine Pilzart aus der Familie der Pfifferlingsverwandten und gilt als guter Speisepilz. Der hohle und trichterförmige schwarze Fruchtkörper ist am Rand trompetenartig umgeschlagen und erreicht einen Durchmesser von bis zu 12 cm. Die Herbsttrompete kommt in Nordamerika, im gemäßigten Asien und von Nord- bis Südeuropa vor. Im Handel wird er häufig in getrockneter Form angeboten.

Als Besonderheit muss der Pilz vor der Verarbeitung blanchiert werden. Im Gegensatz zu Champions, Steinpilzen oder Pfifferlingen kann er nicht direkt in die Pfanne gegeben werden. Zudem muss der Röhrling sehr gut in frischem kaltem Wasser gewaschen werden, da sich Sandkörner im Innern befinden können. 

Mit dem Steinbutt-Filet und der feinsämigen Kürbis-Sauce harmonieren die leicht angebratenen Pilze wunderbar. Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit! Wer sich lieber an den fertig gedeckten Tisch setzen möchte, der kann sich das Gericht von Bernhard Büdel persönlich im Restaurant Medium anrichten lassen.

 

 

Steinbuttfilet mit Herbsttrompeten und Kürbissauce



Zutaten für 4 Personen

600 g Steinbuttfilet, Olivenöl, 50 g Butter, ó kleiner Hokkaido-Kürbis, 3 Schalotten, 5 cl trockener Weißwein, 0,15 l Brühe, 0,1 l Sahne, 1 Sternanis, 1 Zimtstange, 20 g Ingwerwurzel, 1 kleiner Zweig Estragon, 1 kleiner Zweig Thymian, 120 g Herbsttrompeten, Salz, Pfeffer aus der Mühle und Muskatnuss, Kürbiskernöl



Zubereitung

Die Herbsttrompeten gründlich waschen und in kochendem Salzwasser ca. eine Minute blanchieren, abschütten und in kaltem Wasser abschrecken.

Für die Sauce den Hokkaido-Kürbis schälen und die Kerne entfernen, die Hälfte in feine Würfel schneiden für die Sauceneinlage.

Zwei klein geschnittene Schalotten in Olivenöl und etwas Butter anschwitzen, die Kürbisschale und Kerne dazugeben und mit den Gewürzen mitschwitzen. Mit dem Weißwein ablöschen und mit der Brühe und der Sahne auffüllen, kochen bis die Sauce eine sämige Konsistenz hat. Durch ein feines Sieb passieren und den restlichen kleingeschnittenen Kürbis dazugeben, weiter kochen bis dieser weich ist, dann mit einem Pürierstab mixen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und die Kürbiswürfel für die Einlage dazugeben, kurz garen.

Die Steinbutt-Filets mit Salz und Pfeffer würzen und in Olivenöl und Butter bei mittlerer Hitze braten (der Steinbutt sollte noch etwas glasig sein). Die Herbsttrompeten in Olivenöl mit fein gehackten Schalotten kurz anschwenken, fein geschnittenen Estragon dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.

Zum Anrichten das Steinbutt-Filet auf einen vorgewärmten Teller legen und die Herbsttrompeten darauf locker drapieren, mit der Sauce umgießen und mit Tropfen von Kürbiskernöl vollenden.

Kontakt/Impressum [@Carl der Große]