Carl Magazin Gütersloh
  • Start
  • Film
  • Aktuell
  • Auf Schlür
  • Impressum & Datenschutz

@

a

b

c

Schützen zum Gespräch im Kreishaus

03.03.2016 Autor: Kreis Gütersloh // LoCarl

Kamen im Gütersloher Kreishaus mit den Schützen ins Gespräch (v. l.): Bernhard Bußwinkel (Abteilungsleiter Bauen, Wohnen, Immissionen), André Kuper (Mitglied des Landtags), Landrat Sven-Georg Adenauer, Ralph Brinkhaus (Mitglied des Bundestags), Christian Peters (Kreispolizeibehörde, Leiter Führungsstelle Gefahrenabwehr/Einsatz) und Werner Thimm (Abteilungsleiter Polizeiverwaltung). // Foto: Kreis Gütersloh

Zu laute Feste, Normen für die Vögel, Rauchverbote, hohe Auflagen für Waffen, Trinkwasser oder Festzelte – die Schützen haben beim Pflegen ihres Brauchtums in der jüngeren Vergangenheit immer wieder mit Einschränkungen oder drohenden bürokratischen Hürden zu kämpfen. Ralph Brinkhaus, André Kuper und Sven-Georg Adenauer sind immer wieder von Schützen auf die vielfältigen Probleme angesprochen worden. Das nahmen die drei zum Anlass, die Schützen zum Gespräch einzuladen. Rund 80 Schützen tauschten sich im Kreishaus mit dem Bundestags-, dem Landtagsabgeordneten und dem Landrat aus.

„Die hervorragende Arbeit der Schützenvereine im Kreis Gütersloh für das Gemeinwohl und den hohen Stellenwert des Ehrenamts schätzen wir sehr“, erklärte Landrat Sven-Georg Adenauer. Bislang sei die Zusammenarbeit konstruktiv und angenehm gewesen. Die Verwaltung versuche bei allen Hemmnissen zu helfen. Bürokratische Hürden sollen möglichst abgebaut werden. Je mehr reglementiert werde, umso kleiner würden auch die Ermessensspielräume, die gelegentlich von der Kreisverwaltung und der Kreispolizeibehörde genutzt werden könnten. „Auch wir sind mit einigen Entwicklungen der letzten Jahre nicht einverstanden und haben alle Gelegenheiten genutzt dieses auch deutlich zu machen“, betonte Adenauer.

Hermann-Josef Pierenkemper, Vorsitzender des St.-Sebastian-<wbr />Bürgerschützenvereins Wiedenbrück und Justitiar des Bundes der historischen Schützen, sah die mögliche Änderung des Freizeitlärmerlasses kritisch. Die Durchführung traditioneller Schützenfeste sei bereits nach aktuellen Richtlinien schwierig. „Werden nun absolute Grenzwerte für die Geräuschimmissionen festgelegt, können Schützenfeste demnächst abends nicht mehr gefeiert werden.“

Aus Sicht der Immissionsschutzbehörde informierte Bernhard Bußwinkel, Abteilungsleiter Bauen, Wohnen, Immissionen des Kreises, gemeinsam mit André Kuper über die Änderungen im Lärmschutz: „Die aktuellen Änderungen führen dazu, dass Spielräume für Genehmigungen in der Nacht weiter eingeschränkt werden.“ Über Angelegenheiten im Waffenrecht sprach der Abteilungsleiter der Polizeiverwaltung Werner Thimm.

Insgesamt wurden aus Sicht der Schützen große Bedenken bezüglich der Änderungen des Freizeitlärmerlasses geäußert. Wenn in Zukunft erneut Bedarf am Austausch besteht, soll die Informationsveranstaltung wiederholt werden.

Zurück

Mohn Media - Behind the scenes

 

Melissas Flower

 

Das Besondere Bauwerk in Gütersloh

 

Weitere Filme 

Viele tolle Veranstaltungen sorgen für Trubel im Park - Events in Gartenschaupark, City und Cultura auf einen Blick

Stadtbibliothek Gütersloh ist vom 7. bis 10. April 2023 geschlossen - 24-Stunden-Rückgabe und Online-Angebote sind jederzeit möglich

Waffelverkauf für Erdbebenopfer - Hilfsaktion auf dem Wochenmarkt am Freitag

Mobilitätsstrategie im Kreis Gütersloh - Neues Dorfauto in Brockhagen

Schulgeschichte(n) – ein Stadtrundgang

IG BAU warnt vor „Prämien-Drückebergern“ unter den Bau-Arbeitgebern

Kontakt/Impressum [@Carl der Große]