Jetzt Plätze für das Online-Speed-Dating mit dem Büro „Stadt+Handel“ sichern
Gütersloh (gpr). Wem liegt die Zukunft der Gütersloher Innenstadt am Herzen und wer will sich aktiv einbringen? Die Chance dazu besteht jetzt, in der nächsten Phase des Projekts zu einem „Zentrenmanagement“ für die Gütersloher Innenstadt. Gerade erst Ende September hat es dazu die Impulsveranstaltung des Dortmunder Büros „Stadt+Handel“ in der Gütersloher Weberei gegeben, jetzt geht es in die nächste Stufe. Schon die Auftaktveranstaltung des Projekts stieß auf reges Interesse. Es nahmen mehr als 50 Menschen teil, darunter auch Vertreter des federführenden Fachbereichs Stadtplanung der Stadt Gütersloh, der conceptGT und der Gütersloh Marketing. Das Ziel des Projekts: Gemeinsam mit allen Innenstadtakteuren eine Vision für die Zukunft der Gütersloher City gestalten, so dass sie für die absehbaren Herausforderungen gewappnet ist. Wer sich hier einbringen möchte, hat jetzt am Freitag, 21. Oktober, bei dem digitalen Speed-Dating eine weitere Chance. Dabei wollen Vertreter des Dortmunder Büros in kurzen Gesprächen die Akteure der Innenstadtentwicklung kennenlernen. Sie fragen bei den Teilnehmenden nach deren Erwartungen und deren Motivation, sich bei diesem Prozess einzubringen. Angesprochen sind alle, die sich für die Gütersloher Innenstadt einsetzen wollen: Vertreter von Verbänden, Vereinen und Unternehmen, aber auch Politiker, Kulturschaffende, Dienstleister und Besucher der Innenstadt. Sie werden nur etwa zehn Minuten lang befragt und können sich dafür einen freien Online-Termin im Zeitraum von 9 bis 17 Uhr aussuchen. Die Anmeldung dafür erfolgt über die Internetseite stadt.gt/zmgt
Im Nachgang wird eine Anmeldebestätigung verschickt. Wer zu den reservierten Zeiten verhindert ist, aber Interesse an dem Prozess zum „Zentrenmanagement“ hat, kann sich auch direkt an das betreuende Büro „Stadt+Handel“ wenden, denn es folgen noch weitere Beteiligungsformate. E-Mail: guetersloh(at)stadt-handel.de
Bild: Stadt Gütersloh