Gütersloh (gpr). Bürgermeister Henning Schulz war im Oktober (2018) wieder mit dem „Stadtrad“ unterwegs. Auf dem Wochenmarkt am Berliner Platz war der „Digitale Aufbruch Gütersloh“ mit der Auftaktveranstaltung am 23. November im Gütersloher Theater Schwerpunktthema am mobilen Informationsstand.
Wie wollen wir als Stadt zukünftig Digitalisierung gestalten? – Welche Projekte sollen Priorität haben, wo können digitale Projekte nutzen, wo bergen sie Risiken. Auf welche Entwicklungen kann man aufbauen? „Alles Themen für die ganze Stadt“, sagte Schulz im Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Der Bürgermeister möchte möglichst einen breiten Querschnitt zum Auftakt im Theater begrüßen, wo ein Programm zusammengestellt ist, das nicht nur digitalaffine Menschen anzieht. Partner der Veranstaltung sind die „Kultur Räume“, deren Chef Andreas Kimpel ebenfalls am Stadtrad als Gesprächspartner zur Verfügung stand. Anhand der Ticketbuchung ist im Übrigen schon jetzt erkennbar, dass der „Digitale Aufbruch“ reges Interesse findet– und auch der ein oder andere Gesprächspartner von Schulz und Kimpel versprach, sich eine Karte für den 23. November zu sichern.
Sonniges Wetter und der Wochenmarkt sorgten bei der „mobilen Bürgersprechstunde“ für reichlich „Laufkundschaft“. Auch wenn der „Digitale Aufbruch“ besonders im Fokus stand, nutzten Passanten immer wieder Gelegenheit, um andere Themen und persönliche Anliegen zu besprechen. Auch das gehört erklärtermaßen zum Prinzip „Stadtrad“ und erweist sich als Erfolg.
Foto © Stadt Gütersloh