Gütersloh (gpr). Neuer Ort, neues Thema. Der städtische Fachbereich Kultur lädt Donnerstag, 27. Oktober, alle Interessierten zum dritten Erzählcafé in diesem Jahr ein. Die Veranstaltung findet um 17.30 Uhr in der Grundschule Blankenhagen statt.
Nach den vorangegangenen beiden Veranstaltungen zur „Jugendarbeit im Wandel“ und zum „Bombenkrieg auf Gütersloh“, möchte der Fachbereich Kultur mit dem Thema „Migration in und nach Gütersloh“ erneut ein spannendes und wichtiges Kapitel der Gütersloher Stadtgeschichte aufgreifen.
Menschen aus rund 127 Ländern leben in Gütersloh und sprechen mehr als 100 Sprachen und Dialekte, leben miteinander, arbeiten zusammen und haben gemeinsame Freizeitaktivitäten. Integration, Gleichstellung und Schaffung von Chancengleichheit sind die zentralen Ziele von privaten und öffentlichen Stellen. Doch wie sind diese Ziele auch historisch in der Stadtgeschichte zu verorten, welche eigenen Erfahrungen wurden gemacht und haben sich Ziele geändert oder verschoben?
Unter der Moderation vom Projektleiter der Stadtgeschichtsschreibung, Christoph Lorke, soll sich diesen Fragen und Anliegen genähert werden. Haben Sie Interesse und eigene Erfahrungen, dann melden Sie sich entweder auf dem Kulturportal der Stadt Gütersloh oder bei Felix Tiemann vom Fachbereich unter felix.tiemann(at)guetersloh.de an.
Bild: Erzählcafé (Foto: Stadt Gütersloh)