Carl Magazin Gütersloh
  • Start
  • Film
  • Aktuell
  • Auf Schlür
  • Impressum & Datenschutz

@

a

b

c

"CheckN Nachhaltigkeitskompass" gemeinsam erarbeitet

16.08.2022

Bild: Aktiv für die betrieblichen Nachhaltigkeit: Das Team der Stadtbibliothek mit dem Pappwürfel-Set der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. (Foto: Stadtbibliothek Gütersloh GmbH)

Stadtbibliothek Gütersloh vertieft ihre Nachhaltigkeitsthemen

Gütersloh. Das Team der Stadtbibliothek Gütersloh nimmt das Thema Nachhaltigkeit gemeinsam ins Visier. Anfang August bewerten sie gemeinsam den Stand der betrieblichen Nachhaltigkeit anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs). In dem Workshop mit Elmar Stevens von der B.A.U.M. Consult GmbH prüfen die Teilnehmenden die Bedeutung der 17 SDGs. Welche sind für die Bibliothek besonders wichtig? Was sagen die Gütersloherinnen und Gütersloher? Wie ist der aktuelle Stand der Umsetzung? Was ist bereits auf einem guten Weg? Wo gibt es Verbesserungspotenziale? Anhand dieser Fragen ermittelt das Team der Stadtbibliothek weitere strategischen Schritte.

„Das Beratungszertifikat ‚CheckN‘ ist ein Baustein eines Prozesses, den wir in diesem Jahr durch die Teilnahme am NRW-Programm „Ökoprofit“ aktiv weiterführen“, berichtet Anja Krokowski von der Stadtbibliothek Gütersloh. „Zusammen mit weiteren Einrichtungen und Unternehmen geht es uns darum, die eigenen Konzepte zur Einsparung von Energie, Wasser und Abfall mit Blick auf die Gebäudeunterhaltung und sämtliche Arbeitsprozesse weiter zu vertiefen“, so die stellvertretende Bibliotheksleiterin.

Nachhaltigkeit ist für die Stadtbibliothek kein neues Thema. Allein die Medienausleihe ist ein Paradebeispiel für Sharing Community. „Den Aufbau unserer neuen ‚Bibliothek der Dinge‘ mit der Ausleihe von Geräten, Spielzeug und vielem anderen ermöglichten Fördergelder im Rahmen von ‚WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur‘“, ergänzt Bibliotheksleiterin Silke Niermann. In der Stadtbibliothek findet zudem einmal im Monat das „Repair Café“ des Makerspace Gütersloh e. V. statt: am 3. September wieder im Rahmen der Gütersloher Klimawoche von 11 bis 14 Uhr (Anmeldung unter repair(at)makerspace-gt.de oder 05241-2249910). Vom 30. August bis 16. September zeigt die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ in Kooperation mit der Gemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (GNU) eine Karrikaturensammlung zu den Themen Lebensstil, Konsum, Gerechtigkeit und Klimawandel.

Silke Niermanns persönlicher Tipp: Am 1. September um 19:30 Uhr der Vortrag von Gabriel A. Baunach ‚Mit dem Handabdruck zur Klimarettung. Wo stehen wir aktuell in der Klimakrise? Und wie kann jeder Einzelne effektiv zur Lösung beitragen?‘. Die Veranstaltung, getragen von der Bürgerstiftung Gütersloh als Kooperationspartner, findet im Erdgeschoss der Stadtbibliothek statt – ohne Anmeldung und bei freiem Eintritt. Mehr Informationen unter: www.stadtbibliothek-guetersloh.de

 

Bild: Aktiv für die betrieblichen Nachhaltigkeit: Das Team der Stadtbibliothek mit dem Pappwürfel-Set der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. (Foto: Stadtbibliothek Gütersloh GmbH)

Zurück

Mohn Media - Behind the scenes

 

Melissas Flower

 

Das Besondere Bauwerk in Gütersloh

 

Weitere Filme 

Musikalische Mittagspause auf dem Berliner Platz am 1. Juni mit Singer-Songwriter Matthias Nagel

Materialersatz: Vom Kunststoff zur Naturfaser - Veranstaltung mit Infos und Beispielen zum Einsatz alternativer Rohstoffe

Ausschuss für Arbeit und Soziales - Aktuell keine weiteren stationären Pflegeplätze nötig

Bürgerinformation zum Bebauungsplan „Avenwedder Straße/Westlich Spexarder Straße“ am 15. Juni

Offenes Gaming

Mit glutenfreien Backwaren unterwegs in OWL - ‚Kriegels Kruste‘ tourt mit zwei Verkaufswagen von Markt zu Markt und betreibet einen Onlineshop

Kontakt/Impressum [@Carl der Große]